Pixel Pixel

Pixel Pixel

 

Logo von TU Wien und Fakultät der Informatik   WIT Logo

 

Die Fakultät für Informatik der TU Wien und das Wissenschafterinnenkolleg Internettechnologien luden
gemeinsam mit der Österreichischen Computer Gesellschaft zu folgendem Vortrag ein:

WIT-Kolloquium

Peter Wegner - Begegnung mit einem großen Informatiker!

Informatik-Kolloquium anläßlich der Verleihung des Ehrenkreuzes
für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse an Prof. Peter Wegner,
Brown University,
Rhode Island, USA

Wann:

 

Wo:

Donnerstag, 19. Oktober 2006
16:00 bis 19:00+

Technische Universität Wien
Neues Elektrotechnisches Institutsgebäude
1040 Wien, Gußhausstraße 27-29
Hörsaal EI 10, Erdgeschoss

Foto von Peter Wegner

 

Nachlese

An die 70 BesucherInnen kamen zum WIT-Kolloquium mit Prof. Wegner. Vor allem die Professorenschaft der Fakultät war stark vertreten, was zeigt, wie sehr Peter Wegner die Geschichte der Informatik geprägt hat. Die BesucherInnen wurden von Gastgeberin Prof. Kappel begrüsst. Zu Beginn stand ein kurzer Beitrag von Sektionschef Frühauf (bmbwk), in welchem er die Umstände der Verleihung des Ehrenkreuzes ansprach und nochmals dazu gratulierte. Peter Wegner, ein gebürtiger Österreicher, der das Land wegen der Nationalsozialisten als Kind verlassen musste, war wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen bereits 1999 mit dem großen Ehrenkreuz von Österreich, der höchsten Auszeichnung, die einem ausländischen Wissenschafter verliehen werden kann, geehrt worden. Die in Wien geplante Verleihung mußte allerdings verschoben werden, da Prof. Wegner bei seiner Anreise einen schweren Verkehrsunfall erlitt. Sie wurde etwas später ohne sein Beisein durchgeführt.
Umso bemerkenswerter war es also, dass Peter Wegner nun wieder ganz gesund beim WIT-Kolloquium auftreten konnte. Seine interessanten fachlichen Ausführungen zum Thema "Interactive Principles of Problem Solving" wurden mit grosser Aufmerksamkeit verfolgt und als konstruktive Denkanstösse gewertet. Auch die im Anschluss gegebenen Kommentare und der historische Überblick zum Thema durch Dekan Maurer (TU Graz) wurden vom Publikum positiv aufgenommen.

Dem fachlichen Teil folgte - nach einer kurzen Pause - jener Teil der Veranstaltung, in dem Peter Wegners Lebenswerk gewürdigt wurde. Vizerektor Prof. Rammerstorfer und Dekan Steinhardt sprachen kurze Grußworte. Der Hauptteil des zweiten Teils war die inspirierende Laudatio von Prof. Floyd, in der neben den fachlichen Leistungen Peter Wegners auch die leidvollen Phasen seiner Biografie angesprochen wurden. Niemand hätte diese schwierige Aufgabe besser zu meistern gewusst als Christiane Floyd. Nicht nur Peter Wegner war von ihren Ausführungen bewegt.

Beim köstlichen Buffet waren sich die Gäste einig: Bei diesem WIT-Kolloquium war etwas Seltenes gelungen, nämlich die fachlichen Aspekte der Informatik mit menschlich und gesellschaftlich relevanten Themen zu verbinden.

Fotos von der Veranstaltung
Hier finden Sie Fotos von den Vorträgen und dem nachfolgenden informellen Meinungsaustausch. (fotografiert von Sonja Willinger)

Fotos vom Vortrag

Video der Vorträge
Die Vorträge sind auch als Video verfügbar.
(350 MB) (Achtung: Quick Time Player muss installiert sein!)


Video zum Vortrag

Laudatio
von Prof. Christiane Floyd

akustisch als mp3.file (20 MB) bzw.

als Publikation im OCG Journal 07/03:
Christiane Floyd: Laudatio für Peter Wegner

PDF Datei mit Laudatio von Prof. Floyd

 

Das war das Programm:

16:00 - Teil 1: Fachvortrag und Diskussion


Fachvortrag: "Interactive Principles of Problem Solving"
Prof. Peter Wegner
Brown University, Rhode Island

"Einige Kommentare zu Peter Wegners Ideen"
Prof. Hermann Maurer
TU Graz, Dekan der Fakultät für Informatik

Diskussion

17:30: Pause mit Erfrischungen

 

18:00 - Teil 2: Würdigung von Prof. Wegners Lebenswerk

Grußworte:
Prof. Franz Rammerstorfer
Vizerektor für Forschung der TU Wien

Prof. Gerald Steinhardt
Dekan der Fakultät für Informatik der TU Wien

"Warum Prof. Wegner das Ehrenkreuz verliehen bekam"
Sektionschef Dr. Wolf Frühauf
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Laudatio:
Prof. Christiane Floyd
Universität Hamburg, Fachbereich Informatik

Dankesworte
Prof. Peter Wegner

Moderation:
O.Univ.-Prof. Dr. Gerti Kappel
Business Informatics Group und WIT, TU Wien

Ausklang mit Buffet

Zum Fachvortrag von Prof. Wegner

Kurt Godel, educated in Vienna, disproved Hilbert's assumption that all mathematical theorems could be proved by logic in the 1930s. Turing in 1936 proved the related result that not all mathematical problems could be solved by computers because the halting problem was unsolvable, while Church showed that the lambda calculus could not solve all mathematical problems. Turing's work with Church in 1937-38 yielded the Church-Turing thesis that effective (algorithmic) methods for computing a mathematical function can always be computed by a Turing machine or the lambda calculus. However, some scholars in the 1960s alleged that all effective problems could be solved by Turing machines, expanding the concept of effectiveness beyond mathematical functions and negating Turing's result by questionable reinterpretation of the argument in his 1936 paper. They also strengthened the Church-Turing thesis to assert that Turing machines can compute (solve) anything that any computer can compute, and therefore that all solvable problem can be implemented by Turing machines, implying that Turing machines are an effective, complete model that inherently describes the substantive nature of computing. We believe that the extended thesis is inaccurate, though the original Church-Turing thesis is correct, and that this misperception has contributed to inaccuracies about the problem-solving power of Turing machines.
In fact, the algorithmic, Turing-machine model of computing is too narrow as a complete model for all problem solving. Interactive computing, which supports interaction with other computers or with the environment during computation, provides a broader concept of computer problem solving more appropriate to object-oriented, concurrent, and internet programming, that better captures the expanded class of current computer models. New models of human thought are needed to express changing models of computer problem solving as well as new models of political and philosophical reasoning that better express truth and effectiveness and can better realize the goals of human behavior.
This talk will propose both a changed interactive paradigm of computer problem solving from  algorithmic Turing machines to interaction, and changed modes of political and philosophical thought from a priori rationalism to testable empiricism as a better model for reasoning and action. Incompleteness of human thought, proposed by Godel for mathematics and by Turing for computers, applies also to other scientific disciplines and to politics, and weakens the overall human role in contributing to human understanding of the world and/or to making the world a better place.

Papers zum Download: Principles of Problem Solving, Why Interaction is more Powerful than Algorithms

 

Zur Person von Prof. Wegner
Peter Wegner emigrated from Vienna to London in 1939 at the age of 6.
He received his batchelors degree in mathematics from London University in the 1950s and his PhD degree in computer science in the 1960s. He has worked at MIT, Harvard, and Cornell and became a Pofessor of Computer Science at Brown University in 1969. He has published books on Programming Languages and the Theory of Computation, and was editor for books and journals for the US Association for Computing Machines (ACM), He was awarded an Austrian prize for arts and sciences (Österreichisches Ehrenkreuz fur Wissenshaft und Kunst), for his research and his contribution to Austrian Computer Science. He will talk about his recent work on Interactive Computing, which explores new methods of computer problem solving, and present a new view of the discipline of computing. More info on his homepage: http://www.cs.brown.edu/people/pw/

Unterstützung
WIT wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Finanzierung dieser Veranstaltung erfolgte durch die freundliche Unterstützung der Erste Bank.

Kontaktperson an der TU Wien
Dr. Ulrike Pastner, pastner@wit.tuwien.ac.at, Tel. 58801-18815

Hinweise
Vorträge in englischer Sprache. Eintritt kostenlos

 

 

fFORTE Logo
 
BMBWK Logo
 
ESF Logo
  ErsteBank Logo


Pixel Pixel
Pixel       Pixel